<Matchbericht>
Ein Spiel, in dem wir versuchen, die erste Dreierserie in der Liga dieser Saison zu erreichen. In den letzten zwei Spielen hat das gesamte Team auf der Grundlage eines intensiven Zweikampfes und engagierten Spiels zusammengearbeitet, wobei die Stärken der einzelnen Spieler geschickt kombiniert wurden, sodass sich individuelles Können und Teamorganisation zu einem harmonischen Fußball verbunden haben und wir so Siege erzielen konnten. In dieser Runde treten wir auswärts gegen Kashiwa Reysol an, die mit starkem Ballbesitzfußball in guter Form sind und punktgleich an der Tabellenspitze stehen. Wir wollen diesen schweren Gegner besiegen und mit Schwung in die Spielpause gehen.
In diesem wichtigen Spiel steht im Tor Kim Seung-gyu, der im Juni zu Tokyo gewechselt ist. Für ihn ist es auch ein Duell gegen seinen ehemaligen Verein, bei dem er von der Saison 2020 an zweieinhalb Saisons lang gespielt hat, und er bestreitet sein Debüt in Blau-Rot im vertrauten ehemaligen Heimstadion.
Die Abwehrreihe bildeten die vier Spieler Naruki Muroya, Masato Morishige, Alexander SCHOLZ und Kashif BANGNAGANDE. Keiyu Takao und Kento HASHIMOTO bildeten das zentrale Mittelfeld-Duo, rechts im Mittelfeld spielte Leon NOZAWA, links Keita ENDO. In der vordersten Linie standen Motoki NAGAKURA und Teruhito NAKAGAWA, die eine gute Zusammenarbeit im Aufbauspiel und bei Läufen hinter die Abwehr zeigten. Außerdem stand Masataka KOBAYASHI erstmals seit seinem Profidebüt auf der Bank. Da offensive Spieler wie Megumu Sato, Marcelo Hyan und Kota Tawara auf der Ersatzbank saßen, wird erwartet, dass das Timing der Auswechslungen und die Einschätzung der entscheidenden Momente wichtige Faktoren für das Spielergebnis sein werden.
Außerdem wurden für dieses Spiel von Tokio die Spieler Tawara Tsukida und Yuto NAGATOMO sowie von Kashiwa die Spieler Koga, Kubo, Kakita und Hosoya für die japanische Nationalmannschaft nominiert, die an der Ostasien E-1 Fußballmeisterschaft 2025 teilnehmen wird, was diesem Spiel zusätzliche Aufmerksamkeit verschaffte.
1. HALBZEIT – Ein intensives erstes Halbzeit, das Spiel sicher führend in die zweite Halbzeit
Zu Beginn hatte Kashiwa den Ballbesitz und setzte Druck, doch als Tokio den Aufbau vom letzten Abwehrspieler aus zeigte und so den Spielfluss auf sich zog, entstand aus dem Kick von Min Gyu JANG, der ganz hinten stand, eine Chance.

In der 7. Minute der ersten Halbzeit nahm Nagakura den langen Ball zentral an, trieb ihn nach rechts und baute das Spiel auf, woraufhin Nozawa nach einem vertikalen Durchbruch mit dem rechten Fuß abschloss. Eine Minute später zielte Nakagawa auf einen Ball, den Nozawa auf der rechten Seite zentral weiterleitete, und so griff Tokio aktiv in der Hälfte von Kashiwa an.
Ein Spielverlauf, in dem beide Mannschaften den Ball kontrollieren. Tokio zeigt eine Mischung aus scharfen Angriffen und Ballbesitz, stets mit dem Pfeil in Richtung gegnerisches Tor. Gegen das Ballbesitzspiel von Kashiwa reagiert man mit präzisem Pressing, einer kompakten Mittelfeldblockade und einem Rückpressing aus der Offensive, sodass keine Freiräume zugelassen werden.
Kashiwa drängte ebenfalls mit großen Seitenwechseln auf das Tor von Tokio, doch die blau-roten Verteidiger hielten mit konzentrierter Abwehr den Strafraum dicht und hielten stand. Indem sie das Zentrum fest verschlossen, ließen sie nicht zu, dass der Gegner den Ball kontrollierte, sondern zwangen ihn, außen zu spielen, und gestalteten so das Spiel.

Tokio lauert in der eigenen Hälfte auf einen kurzen Moment der Unachtsamkeit. In der 34. Minute der ersten Halbzeit löste Spieler Nakagawa nach seinem Pressing sofort einen Konter aus, nahm den Ball erneut nach vorne an und spielte einen Steilpass nach vorne. Spieler Nagakura stürmte in den Strafraum und kollidierte mit dem gegnerischen Torwart, doch es wurde kein Foul gepfiffen. Anschließend versuchte Spieler Endo, der den Abpraller eroberte, erneut mit einem Abschluss durch Nagakura, doch auch dieser wurde in letzter Sekunde vom Torwart abgewehrt, sodass kein Tor erzielt werden konnte.
Beim Ballbesitz musste Tokyo das Feld den Kashiwa überlassen, reagierte jedoch mit einer Mischung aus schnellen Angriffen und Passspiel. Beide Teams kämpften intensiv um jeden Ball, konnten jedoch kein Tor erzielen, sodass es mit einem torlosen Unentschieden in die Halbzeitpause ging.
2. Halbzeit – Ein kurzer Moment der Unachtsamkeit führte zum Gegentor. Trotz verstärktem Angriff konnte kein dritter Sieg in Folge eingefahren werden.
Der Kampfgeist hält auch in der zweiten Halbzeit an. Während Kashiwa versucht, die Ballbesitzquote zu erhöhen, setzt Tokio ebenfalls auf den sorgsamen Umgang mit dem eroberten Ball und startet Angriffe mit kurzen und langen Pässen.
In der 5. Minute der zweiten Halbzeit eroberte Spieler Nakagawa den Ball im Mittelfeld, dribbelte beharrlich und schoss aus der Nähe des Strafraumbogens mit dem rechten Fuß, konnte das Netz jedoch nicht zum Wackeln bringen. Dennoch übernahm man mit dieser aktiven Haltung die Kontrolle und griff in der Hälfte von Kashiwa weiter an.
In der 14. Minute der zweiten Halbzeit die erste Auswechslung. Für Nakagawa und Nozawa kamen Hian als eine Spitze im Doppelsturm und Sato als rechter Angreifer, um die Angriffskraft zu verstärken. Direkt danach, in der 16. Minute, köpfte Hian bei einem rechten Eckstoß von Kashifu am fernen Pfosten. Dieser wurde zwar vom Gegner geblockt, doch es entstand sofort eine gute Chance.
Tokyo verbrachte viel Zeit in der gegnerischen Hälfte und die Chancen bei Standardsituationen nahmen zu. In der 24. Minute der zweiten Halbzeit führte ein rechter Eckstoß von Spieler Yoshifu zu einem abgewehrten Ball durch den gegnerischen Torwart, den Spieler Endo direkt volley nahm. Der Ball wurde gut getroffen, ging jedoch knapp über die Latte.

Der zweite Spielerwechsel betraf den linken Angreifer. In der 26. Minute der zweiten Halbzeit wurde Endo durch Tawara-Tsukida ersetzt, um den Druck im Angriff zu erhöhen.
Doch es war direkt in der 28. Minute der zweiten Halbzeit. Nachdem die rechte Seite durchbrochen und eine Flanke geschlagen wurde, köpfte Kubo zentral zum Gegentor ein. Wieder einmal wurde ein Tor nach Problemen bei der Flankenabwehr zugelassen. Ein ärgerliches Gegentor, während man selbst im Angriff war. Von hier an wurde die wahre Stärke darin geprüft, wie man die Wende schaffen würde.
In der 37. Minute der zweiten Halbzeit setzte Tokio seine letzte Auswechselkarte ein. Für Muroya kam Nagatomo als rechter Außenverteidiger, für Takahiro wurde Kei KOIZUMI als defensiver Mittelfeldspieler eingewechselt. Den erfahrenen beiden vertraute man den weiteren Spielverlauf an.
In der 39. Minute der zweiten Halbzeit erhielt Nagakura den Ball im Strafraum, täuschte einmal an und schoss dann schnell mit dem linken Fuß, doch der gegnerische Torwart konnte den Schuss abwehren.
In der 42. Minute der zweiten Halbzeit spielte Nagatomo eine Flanke zurück, auf die Hian am nahen Pfosten reagierte, doch der Ball ging knapp am Tor vorbei. Trotz verstärktem Angriff gelang kein Tor.
Die Nachspielzeit der zweiten Halbzeit betrug 5 Minuten. In einer hektischen Formation wurde Morishige in die Spitze beordert, um verzweifelt den Ausgleich zu erzielen. Nach einem mutigen Vorstoß von Nagatomo entstand eine Ecke von rechts, die Kashiwa ausführte. Im Gewühl vor dem Tor versuchte Hian mit einem Drehschuss mit dem rechten Fuß zu treffen, doch der Ball ging unglücklich direkt auf den Torwart.

Auch danach versuchten es die Spieler mit Scholtzes Flanke von rechts und Nagatomos langem Pass, auf den Nagakura per Kopf zielte, doch das Netz zitterte nicht. Die Blau-Roten zeigten bis zum Schluss einen kämpferischen Einsatz, doch trotz eines guten Spiels endete das Spiel frustrierend, da sie keine Punkte mitnehmen konnten.
SPIELDETAILS
<FC Tokyo>
STARTELF
TW Kim Seung-gyu
IV Naruki Muroya (36. Min. 2. HZ: Yuto Nagatomo) / Masato Morishige / Kashif BANGNAGANDE / Alexander Scholz
ZM Takahiro Koya (36. Min. 2. HZ: Kei Koizumi) / Kento HASHIMOTO
ST Keita ENDO (26. Min. 2. HZ: Kota TAWARATSUMIDA) / Motoki NAGAKURA / Leon NOZAWA (14. Min. 2. HZ: Megumu Sato) / Teruhito NAKAGAWA (14. Min. 2. HZ: Marcelo Hian)
ERSATZSPIELER
GK Masataka KOBAYASHI
DF Teppei OKA/Kanta DOI
MF Soma ANZAI
TRAINER
Rikizo MATSUHASHI
TOR
―
<Kashiwa Reysol>
STARTELF
TW Ryosuke KOJIMA
AB Wataru HARADA/Taiyo KOGA/Hiroshi MIMARU/Tomoya KOYAMATSU (41. Min. 2. HZ: Diego)
MF Yuto YAMADA/Atsuaki NAKAGAWA/Yoshio KOIZUMI (44. Min. 2. HZ: Hayato NAKAMA)/Tojiro KUBO
ST Riki WATARAI (22. Min. 2. HZ: Yota KOMI)/Yuki KAKITA (41. Min. 2. HZ: Mao HOSOYA)
ERSATZSPIELER
TOR Kenta MATSUMOTO
AB Tomoya INUKAI/Hayato TANAKA
MF Yusuke SEGAWA/Sachiro TOSHIMA
TRAINER
Ricardo RODRIGUEZ
TOR
28. Minute der zweiten Halbzeit: Tojiro KUBO
[Interview mit Rikizo MATSUHASHI]

F: Bitte geben Sie uns eine Rückschau auf das heutige Spiel.
A, es war ein sehr frustrierendes Spiel. Obwohl wir unsere Phasen hatten, konnten wir diese nicht nutzen, um den entscheidenden Treffer zu erzielen, was ein großer Punkt ist. Da Ähnliches schon zuvor passiert ist, gibt es noch viele Aspekte, insbesondere auch in der Defensive, die wir verbessern müssen. Dieses ständige Verbessern hört nie auf. Wir müssen einfach weitermachen und hoffen, dass wir diese Hürde irgendwann überwinden und bei Spielen wie heute die vollen drei Punkte holen können. Dafür wollen wir uns weiter vorbereiten.
F: Es schien, als hätte Tokio nach Beginn der zweiten Halbzeit einen Gang höher geschaltet. Welche Anweisungen haben Sie in der Halbzeitpause gegeben?
A: Wir haben darüber gesprochen, wie wir im Angriff die Zeit gestalten und über unsere Stärke, die kurzen Konter. Der Gegner ist ein Team, das sehr offensiv agiert, daher war es natürlich unser Ziel, wenn wir die Räume gut selbst erobern können, mit kurzen Kontern anzugreifen. Allerdings haben wir uns zu sehr darauf konzentriert, und ein Angriff endete jeweils nach nur einem Versuch. Außerdem gab es auch längere Phasen in der Defensive, und wenn wir dem Gegner den Ball überlassen, geben sie ihn nicht so leicht wieder her. Um die Initiative selbst zu übernehmen, haben wir besprochen, dass wir die Angriffsentscheidungen beim Druck auf den Gegner noch etwas präziser treffen müssen. Ich denke, dass wir gerade in diesen Punkten den Spielfluss in der zweiten Halbzeit gut herstellen konnten.
F: Bitte erklären Sie uns die Absicht und Bewertung der Einsetzung von Spieler Kim Seung-gyu, der sein Debüt für Tokio gab.
A: Wir hatten genügend Zeit, um das Training intensiv zu gestalten, und seine Leistung war dabei sehr gut. Wie Sie heute gesehen haben, war sein sehr guter Zustand der entscheidende Punkt für seine Einsetzung. Ich denke, er hat eine wirklich großartige Leistung gezeigt.
Q, wir treten nun in die Unterbrechungsphase ein. Welche Art von Training planen Sie in dieser Zeit?
A, in dieser Zeit haben wir natürlich sowohl Zeit als auch klimatische Herausforderungen, aber wir möchten die Pausen und das Training so steuern, dass wir in einem guten Zustand bleiben. Es geht vor allem darum, als Team Fortschritte zu machen, aber auch individuell und positionsbezogen möchte ich die Anforderungen, die ich an uns stelle, insgesamt weiterentwickeln.
[Spielerinterview]
<Spieler Kim Seung-gyu>

F: Nach dem Beitritt zu Tokio war dies Ihr erstes Ligaspiel.
A: Zunächst einmal bin ich am meisten enttäuscht, dass ich nicht zum Sieg beitragen konnte. Es ist wirklich frustrierend, da ich mich auf dieses Spiel vorbereitet habe, um zu gewinnen.
F: Der Pass von der letzten Linie war der Ausgangspunkt für den Spielaufbau.
A: Da es mein erstes offizielles Spiel seit langer Zeit war, dachte ich vor dem Spiel auch daran, sicher zu spielen. Aber dass ich beim ersten Spielzug mutig agieren konnte und der Pass nach vorne wie geplant ankam, gab mir danach Selbstvertrauen für mein weiteres Spiel.
Q, auch in der Defensive abseits des Aufbauspiels gab es an vielen Stellen ein stabiles Spiel.
A, bei den Szenen mit Schussparaden haben meine bisherigen Erfahrungen und mein Gefühl teilweise gut funktioniert, aber am wichtigsten war für mich, den Raum hinter der Abwehrlinie sorgfältig abzudecken. Das Timing und das Tempo beim Herauslaufen sind schwierig, deshalb habe ich besonders vorsichtig darauf geachtet. Dieses gute Gefühl möchte ich ins nächste Spiel mitnehmen.
Q: Das erste Spiel in Tokio war gegen meinen ehemaligen Verein Kashiwa Reysol. Gab es etwas, worauf Sie persönlich besonders geachtet haben?
A: Da es ein Verein war, bei dem ich früher gespielt habe, hatte ich das Gefühl, in einem vertrauten Stadion spielen zu können. Im Vergleich zu einem völlig unbekannten Team oder Stadion war es mental etwas einfacher für mich. Als Nächstes steht ein Heimspiel im Ajinomoto Stadium gegen die Urawa Reds an, und ich möchte bei diesem Spiel mein Heimdebüt mit einem Sieg krönen.
Q: Ich erwarte, dass die Zusammenarbeit mit den Mitspielern und auch der Zustand von Spieler Kim Seung-gyu von nun an besser wird.
A: Heute war mein erstes offizielles Spiel seit dem Wechsel, und von nun an möchte ich durch die Spiele die Eigenschaften meiner Teamkollegen gut erfassen. Die Bereiche, die im heutigen Spiel gefehlt haben, möchte ich durch konsequente Kommunikation im Training verbessern und bis zum nächsten Spiel steigern.
<Kento HASHIMOTO>

F: Der Inhalt war gut, aber der Eindruck ist, dass wir das Ergebnis nicht erreichen konnten. Wie hast du das während des Spiels empfunden?
A: Die erste Halbzeit war sehr schwierig, aber im Verlauf des Spiels gab es Chancen, und der Eindruck ist, dass wir eine einzige Chance nicht nutzen konnten. Wir wurden von der Durchschlagskraft des Gegners besiegt, es ist eine sehr ärgerliche Niederlage.
Q, es schien, als hätte Tokyo das, was sie erreichen wollten, bis zu einem gewissen Grad umsetzen können.
A, es gab Zeiten, in denen wir gut spielten, aber auch Phasen, die ziemlich schwierig waren. Dennoch haben wir in der ersten Halbzeit gut durchgehalten und konnten das in die zweite Halbzeit mitnehmen. Ich denke, es gab auch Chancen, den Sieg zu holen, daher gibt es viele Bereiche, in denen wir Fortschritte gemacht haben. Aber jetzt zählt vor allem das Ergebnis, und ich fühle die Verantwortung dafür.
Q: Sie sprachen von der Kampfstärke des Gegners. Wo sehen Sie den entscheidenden Unterschied, der über Sieg oder Niederlage entschieden hat?
A: Der Gegner spielt mit Selbstvertrauen, weil er Ergebnisse erzielt hat. Wir hingegen haben Schwierigkeiten, nach einem Gegentor zurückzukommen. Trotzdem bleibt uns nichts anderes übrig, als hartnäckig zu kämpfen. Gerade in schwierigen Momenten ist es wichtig, dass wir uns gegenseitig motivieren und zusammenhalten – ich denke, es sind diese kleinen Details, die zählen.
Q: Ich denke, wir können unsere Stärken inzwischen ziemlich gut zeigen. Wie sehen Sie das?
A: Ich glaube, die individuellen Stärken der Spieler kommen nach und nach zum Vorschein, und auch die Qualität der Kombinationen verbessert sich. Aber heute haben wir kein Tor erzielt, deshalb wollen wir in jedem Spiel treffen. Da wir eine offensive Mannschaft anstreben, müssen wir unbedingt Tore erzielen.
F: Die Siegesserie ist gestoppt und nun beginnt die Pause. Worauf werden Sie sich in dieser Zeit besonders konzentrieren?
A: Wir wollen die Zusammenarbeit weiter verbessern, und persönlich möchte ich auch an meiner Kondition arbeiten, damit ich im Sommer gut kämpfen kann.



