16.08. Spiel gegen Shonan SPIELBERICHT & INTERVIEW

INTERVIEW16.08.2025

16.08. Spiel gegen Shonan SPIELBERICHT & INTERVIEW

<Spielbericht> 

Ein Spiel, in dem wir die erneut aufgetretene Abschlussschwäche aus der letzten Partie gegen die Kashima Antlers überwinden und entschlossen die 3 Punkte holen wollen. Tokyo, das im Auswärtsspiel gegen Shonan Bellmare im Lemon Gas Stadium Hiratsuka antrat, änderte fünf Startspieler im Vergleich zur letzten Begegnung.

Im Tor stand Kim Seung-gyu, der seit seinem Debüt für Tokio in sechs aufeinanderfolgenden Spielen in der Startelf stand. In der Abwehrreihe von rechts nach links: Yuto Nagatomo, Alexander SCHOLZ, Enrique Trevisan und Kashif BANGNAGANDE. Im defensiven Mittelfeld bildeten Kento HASHIMOTO, der heute seinen 32. Geburtstag feiert, und Mannschaftskapitän Kei Koizumi das Duo. Im Angriff setzte man auf die Akademie-Spieler Reon Nozawa auf der rechten Seite und Kota TAWARATSUMIDA auf der linken Seite. Die Formation war ein 4-4-2 mit Motoki NAGAKURA und Teruhito NAKAGAWA als Doppelspitze.

Außerdem nahm Maki KITAHARA, der im Juli einen Profivertrag unterschrieben hat, erstmals mit der Rückennummer 77 auf der Bank Platz. Go HATANO stand nach etwa eineinhalb Monaten ebenfalls wieder im Ersatzkader.

1. HALBZEIT—Zeigte Ruhe in Angriff und Verteidigung und ging mit diesem Vorsprung in die Halbzeitpause

Das Spiel nahm sofort Fahrt auf. Die Nummer 26, die am Vortag sagte: „Vor dem Tor braucht man Furchtlosigkeit. Ich möchte mit der Qualität des Abschlusses Ergebnisse erzielen“, versenkte einen kraftvollen Schuss mit dem rechten Fuß im Tor von Shonan.

In der 6. Minute, nachdem Spieler Nozawa auf der rechten Seite scharf attackiert und zu Fall gebracht wurde, erhielt das Team eine Freistoßchance. Spieler Tawara Tsukida brachte den Ball mit dem rechten Fuß vor das Tor. Der Ball wurde zunächst von einem Gegenspieler abgewehrt, doch Spieler Kashifu, der den Abpraller aufnahm, spielte den Ball erneut vor das Tor. Henrique köpfte den Ball ab, und der Schuss von Nagakura mit dem rechten Fuß landete direkt im Tor. So gelang es Tokio, frühzeitig in Führung zu gehen.


Tokyo setzte das Spiel fort, indem sie weiterhin den Ball kontrollierten und die Spielkontrolle behielten. Mit feinen Passwechseln, die darauf abzielten, in der Abwehr- und Mittelfeldlinie Lücken zu finden, großen Seitenwechseln von Spieler Koizumi und scharfen, flachen Pässen von Nagatomo auf der rechten Seite in die Offensive, passten die Spieler ihre Angriffe geschickt an die Spielsituation auf dem Platz an.

In der 20. Minute der ersten Halbzeit wurde ein scharfer Konter gestartet. Von Tawara Tsukida, der sich zentral über das Spielfeld durchdribbelte, spielte Nagakura einen Steilpass, den er direkt anvisierte, doch leider ging der Schuss knapp über die linke obere Ecke des Tores.

Auch die Defensive zeigte konzentrierte Leistungen. Wie Trainer Rikizo MATSUHASHI sagte, ist das Spiel vor dem Tor der entscheidende Punkt in Angriff und Verteidigung. Die Spieler ließen dem Gegner auch in brenzligen Situationen durch schnelles Zustellen und das Einschränken der Laufwege keinen Freiraum.

Tokyo drängte weiter voran und erhöhte dabei die Ballbesitzquote. Spieler Nakagawa, der auf die linke Seite auswich, versuchte mit vielfältigen Direktkombinationen mit PREMIST und LORI immer wieder die Abwehr von Shonan zu durchbrechen, konnte jedoch keine entscheidenden Chancen kreieren.



Indem sie schnelle und langsame Angriffe abwechselten und auf derselben Seite viele Spieler einsetzten, verlängerten sie die Spielzeit in der gegnerischen Hälfte durch sofortige Ballrückeroberung auf hohem Niveau, selbst wenn sie den Ball verloren. Wenn sie sich gegen die Angriffe des Gegners formierten, bauten sie eine stabile Blockade auf und zeigten eine flexible Spielweise, indem sie von dort aus Konter anstrebten. Sie führten das Spiel geschickt und schlossen die erste Halbzeit kontrolliert ab. Dabei strebten sie zwar weitere Tore an, behielten aber stets das Risiko im Griff und gingen mit einer Führung von einem Tor in die Halbzeitpause.


2. Halbzeit – Führung von 2 Toren nicht gehalten, kurz vor Schluss schmerzlicher Gegentreffer

In der ersten Halbzeit dominierte Tokio das Spiel nahezu in Angriff und Verteidigung. Gerade deshalb wollte man frühzeitig ein weiteres Tor erzielen, um das Spiel mit mehr Sicherheit zu gestalten.

Für die zweite Halbzeit reagierte Trainer Matsuhashi zur Halbzeitpause. Er brachte Ewerton GAUDINO als rechten Angreifer für Tawara Tsukida und versetzte Nozawa auf die linke Seite. Die Nummer 98, die aus der Kabine kam, wurde von den Fans und Unterstützern hinter dem Tor mit lautstarken „Ewe“-Rufen begrüßt.

Zu Beginn der zweiten Halbzeit geriet Tokyo zwar zunächst unter den Schwung von Shonan, die zum Gegenangriff ansetzten, doch Tokyo zeigte auf der linken Seite einen kraftvollen Angriff und erzielte das nächste Tor.

In der 7. Minute der zweiten Halbzeit erhielt Nozawa den von Yoshifu eingeleiteten Pass im Strafraum, drehte sich scharf und wurde in dem Moment, als er sich nach vorne orientierte, zu Fall gebracht, wodurch ein Strafstoß zugesprochen wurde. Scholz verwandelte diesen sicher mit dem rechten Fuß, sodass Tokyo auf 2:0 erhöhte. Für Scholz war es ein Tor zur Wiedergutmachung des verschossenen Elfmeters im Spiel gegen Yokohama FC.



Trainer Matsuhashi, der die Führung ausgebaut hatte, reagierte erneut. In der 57. Minute der zweiten Halbzeit wechselte er Nakagawa aus und brachte Hian aufs Spielfeld. Er antizipierte, dass Shonan, mit einem Rückstand von zwei Toren, offensiver agieren würde, und setzte Hian ein, der die Räume hinter der Abwehr ausnutzen kann.

Doch Shonan, das zur Gegenattacke ansetzte, durchbrach die Abwehr und erzielte ein Tor. In der 67. Minute der zweiten Halbzeit parierte Sungyu zwar einen Distanzschuss von Matsumoto, doch den Abpraller schoss Suzuki zum Anschlusstreffer ein.

Tokio möchte das Risiko kontrollieren und gleichzeitig die Räume hinter der gegnerischen Abwehr anvisieren. In der 27. Minute der zweiten Halbzeit setzte sich Spieler Rian auf einem Konter durch und lief allein auf das Tor zu. Er umspielte den Gegenspieler mit einem Cut-In und schoss mit dem rechten Fuß, doch leider ging der Ball knapp rechts am Tor vorbei. Zwei Minuten später, in der 29. Minute, stürmte Spieler Rian nach einer scharfen flachen Flanke von Spieler Kinda auf die gegenüberliegende Seite, erreichte den Ball jedoch knapp nicht. Obwohl keines dieser Chancen zum Tor führte, zeigten sie genau die gewünschte offensive Gefährlichkeit in schneller Folge.

Danach gewann Shonan durch Spielerwechsel und die aufkommende Gegenangriffs-Stimmung an Schwung. Doch Tokio hielt stand, obwohl Sungyu mit nur einem rechten Arm eine großartige Parade zeigte und gefährliche Szenen zuließ.

In der 42. Minute der zweiten Halbzeit wurde Taira SHIGE durch Teppei OKA ersetzt. Um Shonans heftigen Angriffen zu begegnen, änderte man das System auf eine Dreierabwehrreihe mit Scholz und Henrique.

Shonan setzte weiterhin zu heftigen Angriffen an. In der Nachspielzeit der zweiten Halbzeit, als die angezeigten 7 Minuten fast vorbei waren, fiel durch eine Ecke das bittere Gegentor. Am allerletzten Moment konnten sie nicht standhalten und entgingen so knapp dem Sieg, was schließlich in einem Unentschieden endete.


SPIELDETAILS

<FC Tokyo>
STARTELF
TW Kim Sungyu
IV Yuto Nagatomo/Kashif BANGNAGANDE/Alexander Scholz/Henrique Trevisan MF Kento HASHIMOTO/Leon NOZAWA (42. Min. 2. HZ: Teppei Oka)/Kota Tawara (0. Min. 2. HZ: Ewerton GAUDINO)/Kei Koizumi
ST Motoki NAGAKURA/Teruhito NAKAGAWA (12. Min. 2. HZ: Marcelo Hian)

ERSATZSPIELER
TW Go HATANO
AB Kanta DOI
MF Keigo HIGASHI/Kouta TOKIWA/Maki KITAHARA
ST Keita YAMASHITA

TRAINER
Rikizo MATSUHASHI

TOR
6. Minute der ersten Halbzeit: Motoki NAGAKURA / 7. Minute der zweiten Halbzeit: Alexander SCHOLZ


<Shonan Bellmare>
STARTELF
TW William POPE
AB Koki TATE (40. Minute der zweiten Halbzeit: Kazuki OIWA) / Kazunari OHNO
MF Yuto SUZUKI / Akimi BARADA (0. Minute der zweiten Halbzeit: Kosuke ONOSE) / Kohei OKUNO / Taiyo HIRAOKA (31. Minute der zweiten Halbzeit: Hisatsugu ISHII) / Daiya MATSUMOTO
ST Akito SUZUKI / Yutaro ODA (31. Minute der zweiten Halbzeit: Rio FUTA) / Shusuke OTA (19. Minute der zweiten Halbzeit: Senagi ISHIBASHI)

ERSATZSPIELER
TW Shun YOSHIDA
MF Tomoya FUJII/Ze Hikaru
ST Luiz PHELLYPE

TRAINER
Satoshi YAMAGUCHI

TOR
21. Minute der zweiten Halbzeit: Yuto SUZUKI / 45.+7. Minute der zweiten Halbzeit: Akito SUZUKI


[Interview mit Rikizo MATSUHASHI]


F: Bitte geben Sie uns eine Rückschau auf das heutige Spiel.
A, Es war wirklich ein enttäuschendes Spiel, aber wir konnten einen Punkt holen, anstatt null, und darauf wollen wir im nächsten Spiel aufbauen.

F: Bitte erklären Sie die Absicht hinter den Auswechslungen zur Halbzeit und die Gründe, warum sich der Spielverlauf zwischen der ersten und zweiten Halbzeit so stark verändert hat.
A, der Wechsel zur Halbzeit erfolgte aus gesundheitlichen Gründen. Das gilt auch für die zweite Halbzeit, aber schon in der ersten Halbzeit fehlte uns die Einstellung, den Gegner so weit herauszulocken, dass wir den Ball bewegen konnten. Stattdessen bewegten wir den Ball so, dass der Gegner leicht Zugriff bekam, was den Spielverlauf erschwerte.

Auch in der Vorbereitung hatten wir diesen Punkt angesprochen, aber ich denke, dass die mangelnde Koordination im Pressing, die den Druck des Gegners und die Entscheidungen der Spieler auf dem Feld übertraf, ein Grund für die Schwierigkeiten war.

F: Sie hatten Schwierigkeiten mit Auswechslungen in der Phase, in der die Beine schwer wurden, und haben sich schließlich für drei Innenverteidiger entschieden.
A, der Grund, warum wir die letzte Linie auf fünf Spieler erhöht haben, ist unter anderem, wie wir mit den vermehrt langen Bällen umgehen wollen. Auch als wir nur vier Spieler hatten, gab es Situationen, in denen das defensive Mittelfeld zusammen mit den Innenverteidigern die Läufer auf der Seite des Gegners gut kontrolliert hat.

Wir hatten jedoch damit gerechnet, dass in der letzten Phase lange Bälle gespielt werden. Dass wir diese in der letzten Situation nicht klären konnten, führte zum Gegentor kurz vor Spielende.


[Spielerinterview]

<Alexander SCHOLZ>


Q, am Ende des Spiels war der Verlauf sehr ärgerlich. 
A, es liegt an uns selbst. Ich habe das Gefühl, dass die gegnerische Mannschaft besser war als wir, und wir müssen uns selbst weiter verbessern. Besonders bei der Verteidigung von Eckbällen hätten wir besser reagieren müssen, und auch in den Situationen, in denen wir überhaupt Eckbälle zugelassen haben, müssen wir Punkte wie das zu starke Zurückfallen der Abwehrlinie verbessern.

Wir haben dem Gegner nicht viele klare Chancen zugelassen, aber letztendlich haben wir selbst Situationen herbeigeführt, die zu Gegentoren hätten führen können.

F: Bitte reflektieren Sie Ihr eigenes Spiel.
A: Ich denke, meine eigene Leistung war keineswegs gut. Das Ergebnis von 2:0 hätte ausreichend sein sollen, aber was den Spielverlauf und die Leistung betrifft, waren die bisherigen Spiele besser. Heute konnten wir nicht die Kontrolle übernehmen, stattdessen hat der Gegner das Spiel dominiert.

F: Welche Faktoren haben dazu geführt, dass sich der Spielverlauf in der zweiten Halbzeit schwierig gestaltete?
A: Ich denke, der Hauptgrund war, dass wir den Druck des Gegners in der eigenen Hälfte nicht gut ausweichen konnten und dadurch viele Bälle verloren haben. Es gab zwar auch Situationen, in denen wir durch Konter Chancen kreieren konnten, aber es ist notwendig, solche klaren Möglichkeiten sicher zu verwerten und mit einem entscheidenden Angriff das Spiel zu entscheiden. 

Q: Beim letzten Mal haben Sie den Elfmeter verschossen, aber diesmal konnten Sie ihn verwandeln. Bitte blicken Sie auf den Elfmeter zurück, der Ihr erstes Tor für Tokio war. 
A: Da ich beim letzten Elfmeter gescheitert bin, dachte ich, wenn ich diesmal wieder verschieße, werde ich keinen Elfmeter mehr schießen dürfen. Diesmal habe ich meine Schusstechnik etwas verändert und erst geschossen, nachdem ich gesehen hatte, dass der Torwart in die andere Richtung gesprungen ist. Es freut mich, dass ich verwandeln konnte.

Es war gut, dass ich mein erstes Tor in Tokio erzielen konnte, aber es ist schade, dass wir nicht gewinnen konnten. 



<Yuto NAGATOMO>


Q: Ich denke, Ihre persönliche Leistung war gut, aber wie nimmt das Team dieses Ergebnis auf?
A: Auch wenn die persönliche Leistung gut war, hat sie nicht zum Sieg des Teams geführt. Das ist eine schwierige Situation, aber natürlich wollen wir den Sieg erreichen. Persönlich denke ich, dass ich diese Leistung einfach weiterbringen muss.

Ich hatte das Gefühl, dass es in der letzten Phase sowohl im Angriff als auch in der Verteidigung Nachlässigkeiten gab. Im Angriff müssen wir die letzte Qualität noch verbessern, und in der Verteidigung, gerade wenn es darum geht, den Körper einzusetzen, gab es Situationen, in denen wir nicht konsequent genug waren. Das mag eine einfache Sache sein, aber genau das hat heute zu zwei Gegentoren geführt. Wenn man die grundlegenden Dinge nicht beherrscht, ist es schwer, nach oben zu kommen.

F, in der Schlussphase wurden wir immer mehr unter Druck gesetzt, und es gab viele schwierige Momente. Was halten Sie für notwendig?
A,Ich denke, die Intensität ändert sich durch die Einstellung, und wenn man das auf den Körper, die Hitze oder die Umgebung schiebt,dann hat es keinen Sinn, im Spiel zu sein. Es kommt darauf an, ob man einen starken Willen hat, das gilt auch für die Zweikämpfe und das Zurückpressen.Die Intensität ändert sich durch eine Abfolge von Willensentscheidungen, daher war dieses hohe Bewusstsein bei jedemeinzelnen notwendig.

Q, wenn wir den Blick auf die individuelle Leistung richten, empfinde ich die Qualität in den letzten zwei Spielen als hervorragend.
A, ich werde zur Spielintensität meiner besten Zeit bei Inter Mailand (Serie A) zurückkehren. Ich bin noch lange nicht zufrieden, und als ich mir meine Spielzusammenstellungen aus der Inter Mailand-Zeit angesehen habe, habe ich festgestellt, dass mir noch Geschwindigkeit und Intensität fehlen. Ich werde das von hier aus definitiv steigern.

Q, wie möchten Sie diesen einen Punkt für die nächste Partie nutzen?
A, heute war ein Spiel, in dem wir 3 Punkte hätten holen können. Ich denke, wir konnten nichts daraus mitnehmen. Jeder Einzelne muss wirklich ein starkes Bewusstsein und einen festen Willen haben und weitermachen. Das möchte ich weiterhin mit meinem Spiel zeigen. Ich muss das noch viel deutlicher zeigen.



<Kento HASHIMOTO>


Q, bis wir mit 2:0 führten, denke ich, dass wir ein gutes Spiel gemacht haben. Wie blicken Sie darauf zurück?
A, in Bezug auf das heutige Spiel konnten wir das Spiel nicht über die gesamten 90 Minuten so gestalten, wie wir es beabsichtigt hatten. Dennoch gab es einige gute Szenen bei Kontern, nachdem wir den Ball erobert hatten, und es war sehr gut, dass wir zuerst zwei Tore erzielen konnten. Danach gerieten wir jedoch zunehmend unter Druck. Abgesehen von den Gegentoren gab es viele gefährliche Situationen, daher war es ein Spiel mit vielen Punkten zur Selbstkritik.

F, besonders in der zweiten Halbzeit schien die Intensität der Verteidigung von vorne nachzulassen, was zu diesem Ergebnis führte. Was wäre hier notwendig gewesen?
A, wir hatten besprochen, „standhaft zu bleiben“, aber es entstanden, auch bei mir selbst, in verschiedenen Situationen Lücken. An irgendeiner Stelle dachten wir wohl, „wenn wir so weitermachen, werden wir gewinnen“. Da wir uns jedoch auf diesem Tabellenplatz befinden, wurde mir erneut schmerzlich bewusst, dass alle mit voller Kraft auf die vollen drei Punkte spielen müssen.

Q, wir haben nicht alle Punkte verloren und konnten einen Punkt mitnehmen. Wie wollen Sie daran anknüpfen und weiterarbeiten?
A, nicht alle Spiele können wir in einer vorteilhaften Situation bestreiten. Wir müssen als Team noch einmal genau hinschauen, wie wir in schwierigen Situationen verteidigen und das verbessern.